Flex60 Trainingsplan – Woche 1 bis 3

Die ersten drei Wochen meines aktuellen Lauftrainingsplans liegen hinter mir – Zeit für ein erstes Resümee.

Nachdem ich die letzten Monate kaum bis gar nicht trainiert hatte, musste ich erstmal realisieren, dass meine Kondition dadurch drastisch abgenommen hatte und ich mit dem Lauftraining viel niedriger wieder einsteigen muss, als ich es gern getan hätte. Weil eine Stunde locker laufen für mich nicht möglich war, entschied ich mich für den Trainingsplan „Flex60 von 30 auf 60 Minuten joggen“ , der sich nach Angabe einiger Faktoren automatisch, aber individuell erstellen lässt. Ich habe mit den Flex-Laufplänen von lauftipps.ch in den vergangenen Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht, allerdings waren das die Flex14- und Flex21-Trainingspläne für Halbmarathon-Distanzen. Mittlerweile kann ich das allerdings auch für den Flex60 bestätigen.

Da der Flex60-Trainingsplan viel niedriger ansetzt, gab es in den ersten Wochen keine „Sondereinheiten“ wie zum Beispiel Intervalle, sondern ausschließlich lockere Dauerläufe unterschiedlicher Dauer zwischen 30 und 50 Minuten.

Übersicht Flex60 – Trainingswoche 1 bis 3

In der zweiten Trainingswoche fiel mir während des Trainings auf, dass es mir doch leichter fiel als zu Beginn. Die meisten Einheiten waren 30 Minuten lockerer Dauerlauf im identischen Pulsbereich, aber nach wirklich anstrengenden ersten Läufen, bei denen ich zum einen froh war, als die 30 Minuten endlich um waren, weil es schlichtweg anstrengend war, und zum anderen deprimiert war, wie wenig Distanz ich zurückgelegt und wie wenig Kalorien ich dabei verbrannt hatte, wurde es mit jedem Mal besser. Bei der sechsten Trainingseinheit fühlte ich mich zum ersten Mal gut und lief wirklich locker. So langsam kam der Spaß zurück und das war ein richtig gutes Gefühl!

Als Krönung der drei Trainingswochen bin ich heute dann zum ersten Mal 50 Minuten am Stück gelaufen, also fast doppelt so lange wie in den anderen Einheiten. Man könnte das als Longrun bezeichnen, wobei ich mich persönlich etwas davor scheue. Für mich persönlich ist ein Longrun mindestens eineinhalb Stunden lang. Aber egal, denn wichtig ist, dass ich diesen Lauf durchgehend laufend ohne Gehpausen überstanden habe und ich noch länger hätte laufen können. Das konsequente Lauftraining drei Mal die Woche zeigt Wirkung und somit bin ich endlich wieder über 5 Kilometer weit am Stück gelaufen.

Ich habe mal nachgesehen: Das letzte Mal bin ich Anfang November 2023, also vor 3 Monaten über 5 Kilometer gelaufen, allerdings war das damals gefühlt anstrengender und auch Strava zeigt eine Relative Leistung von 29 an, während es heute nur 20 waren.

Neben meinem subjektivem Empfinden deutet auch Strava meine Aktivitäten der letzten Wochen als Leistungssteigerung:

Strava-Fitnessbericht des letzten Monats

Zugegebenermaßen sind Strava-Statistiken für mich immer eine nette Spielerei, aber am meisten motiviert mich, dass sich das Lauftraining für mich ganz subjektiv Stück für Stück immer besser anfühlt. Ich hoffe, die nächsten Trainingswochen wird es so weitergehen!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert